ist das richtig so? oder soll es höher montiert sein?
Kommentare
Verfasst von thai-tiger am 16. Juli 2016 - 21:44.
Ich denke etwas muss höher sein, sonst strahlt das Licht auf den Querträger.
Gruß, Micha
________
Verfasst von Oggy am 18. Juli 2016 - 6:23.
Moin, der Kühlluft zuliebe würde ich die garnicht verbauen, maximal für Treffen. Auf manchen Bildern hängen die aber tatsächlich so tief. Grüße
Ro80 und Suzuki RE5 in Braunschweig
Verfasst von Andreas Meyer am 18. Juli 2016 - 7:21.
Hallo,
die müssen höher montiert sein. Die Distanzhülsen sind falsch verbaut, erst die Lampe in den Halter stecken, dann von oben die Distanzhülse drauf, dann die Mutter drauf.
Wenn dein Kühlsystem in Ordnung ist, merkst du bei der Motortemperatur selbst bei Volllast keinen Unterschied, ob die Scheinwerfer eingebaut sind, oder nicht. Fahre seit vielen Jahren mit den Fernscheinwerfern, auch mit Wohnwagen, absolut keine Temperaturprobleme.
Rotierende Grüße
Andreas
Andreas Meyer, 2. Vorsitzender, Ro 80 Club International e.V. - Verein für Kreiskolbentechnik
Verfasst von rekord am 8. Juli 2017 - 9:41.
Seit der Anfang (also Ende herstellen der Ro) sind diese zwei Zusatzscheinwerfern montiert. Leider noch nicht angeschlossen weil ich nicht weiss wie den Kabel verlauft zum Hauptscheinwerfer (wer kann es mir sagen?).
Ich bin schon von Herrn Stoelen (danke!) getippt alles mit ein separate Kabel (dazwischen ein Schaltrelais) gleich mit der Batterie zu verbinden und nicht, wie es original ist, nur verbinden mit die Hauptscheinwerfer. Ich habe nur noch Bedenkungen mit dem Stromverbrauch. Insgesammt brennen 6 Birnen (von ich meinte 45 oder 55Watt pro Birne). Ziemlich viel!
Die Kühlung. Ist Problemlos, gleich wie Andreas sagt. Eben bei 30 Grad C Aussentemperatur (ist auch möglich in Holland) und 30 minuten 120km/h fahren. temperaturanzeige geht ein bischen nach rechts aber tritt nicht in grosse weisse Fläche. Normalerweise bleibt der Anzeige 1 mm davor stehen. Nur Abends wirdt das Kühlwasser wieder ein bischen wärmer.
MfG
Alexander
Verfasst von rekord am 18. Juli 2016 - 17:47.
also
MfG
Alexander
Verfasst von thai-tiger am 19. Juli 2016 - 7:39.
Meine Meinung dazu: Fernlichtscheinwerfer weglassen und andere Scheinwerfer mit Fernlicht einbauen.
Wie jeder halt möchte. Und ist der Kühler komplett frei.
Gruß, Micha
________
Verfasst von Guido am 19. Juli 2016 - 10:44.
Die Zusatzscheinwerfer sind authentisch und schauen echt gut aus !
Meine Option : US - 4-Lampen-Scheinwerfer und evtl. Xenoneinsätze ! ;-)
Es muß nicht alles original sein !
Verfasst von Christian von K... am 19. Juli 2016 - 18:39.
thai-tiger schrieb:
Meine Meinung dazu: Fernlichtscheinwerfer weglassen und andere Scheinwerfer mit Fernlicht einbauen.
... ... ...
Wie jeder halt möchte. Und ist der Kühler komplett frei.
Es gibt dazu mehrere Auffassungen:
- alles muß so bleiben wie es bei Auslieferung des betreffenden Ro war, Authentizität über alles
- Umbauten, Zubehör und Modifikationen, die in den Jahren der Produktion gängig waren, kann man auch als original ansehen
- man kann den Wagen so modernisieren wie es einem gefällt.
Die Reihenfolge der Optionen ist rein zufällig gewählt und ist nicht etwa nach meiner Vorliebe geordnet!
Glücklicherweise werden alle drei Auffassungen in unserem Club toleriert, und die Anhänger der einen Richtung respektieren die der anderen. Natürlich gibt es auch da eine historische Entwicklung. Nach meiner Beobachtung bekommen die Originalitäts-Fans stets mehr Aufwind.
Es gibt in der Szene aber auch andere Tendenzen - leider. Ich kenne Clubs wo man nur Mitglied werden kann wenn eine Expertenkommission den Originalzustand des Wagens bestätigt; und andere wo man sich mit Umbauten, Spoileranbauten, Tieferlegung etc. überbietet.
Ich bin für Toleranz, und die spüre ich auch in dem oben zitierten Beitrag.
Mein Motto: Original ist schön, man muß es aber nicht übertreiben
Christian von Klösterlein
Internationale Kontakte
(Christian von Klösterlein ist 2019 verstorben)
Verfasst von thai-tiger am 19. Juli 2016 - 20:14.
Lieber Guido und Christian,
wie ich schon schrieb, "Wie jeder halt möchte." Damit meine ich jeder kann machen wie es ihm gefällt. Ich wollte nur mal meine Meinung mitteilen, also mein Geschmack sind die Scheinwerfer die ich habe. Und die sind original. Hätte ich die getrennten Scheinwerfer, dann würde ich umbauen.
Ich hoffe wir kommen jetzt nicht ins Missverständnis.
Gruß, Micha
________
Verfasst von rekord am 20. Juli 2016 - 11:05.
Eine kleine Erklärung.
Eigentlich bin ich ein fast 100% Originalitäts Freak. Mein andere Altauto aus 1975 (nicht schwierig was das ist) ist so. Kleine nicht Aufmerksame Änderungen beim Restauration ducrhgeführt. War nicht schwierig das zu erreichen: ich fahre meine andere Altauto seit 1975 (aber nicht ab 1975 hinter das Lenkrad).
Also: 100% ist – für mich - nicht notwendig solange es richtig ist oder nicht zu sehen ist (technische Verbesserungen). Umbauten, Zubehör und Modifikationen, die in den Jahren der Produktion gängig waren: kein Problem. Doch nicht etwas aus 1977 in ein 1968-er. Das stimmt für mich nicht so. Aber manchmal kann man nicht anders (Innenausstattungen zB), das weiss ich sehr gut.
Mein Ro (Bj 1969, Auslieferung 1970) habe ich gekauft mit der neuere Hauptscheinwerfern. Der Ro ist Ro Nummer 300-und-noch-etwas mit die Einkerzenmotor. Es ist aber nicht die erste Motor (eingeschlagen Datum ist 1974). Hat jedoch die richtige Seriennummer ohne eine Farbestreife. 3 polige HKZ an die linke Seite. Super, was ein Technik!
Beim Kauf gab es, wie schön, eine abgefühlte Umschlag mit ein bischen Geschichte dieser Ro und der Ro ins Allgemeine aus der 70 und 80-er Jahre (Zeitung unzw.). So weiss ich zB wer der Vorbesitzer war. Er kommt, selbstverständlich, aus Groningen.
Mein Ro hat die zweifarbige B-Säule Verkleidung. Da er die neuere Scheinwerfern hat: stimmt das? Die Griffe an die Außenseite der Heck Klappe: nicht da. Auch nicht möglich weil es die alte Heckklappe ist. Hat man die Heck Klappe ersetzt? Nein, das glaube ich nicht. Die Hinterseite ist wie es damals war. Warum sonst die Aufkleber der Dealer (wovon ich noch immer nicht weiss wie ich das wieder fertigen kann) aus Groningen? Also, die Griffe: auch fremd.
Vorne gibt es ein anderes Bild. Neuere Stoßstange wie hinter (hat die Montage Bolzen, hinter nicht) und ein neue(res) Kennzeichenschild (gleiche Ausführung wie hinter, aber ist einmal ersetz). Die rechte Kotflügel vorne war mit viel Spachtel wider modelliert. Mein Ro hat Schaden gehabt. Damit war (denke ich) auch die originale Stoßstange beschädigt und ersetzt. Durch eine neuere Version. Kennzeichenschild ebenso. Hauptschweinwerfen und Grill gleich. Sind fast wie neu. Die Nebelscheinwerfern (kein Halogen Lampen!) geben eine ‚sehr gut gebrauchte‘ Eindruck.
Und so geht es weiter. Das alles sind meine Meinung nach Merkmale was mir ermöglicht die alte Hauptscheinwerfern doch noch (oder wieder?) zu verwenden. Passt auch besser in die Linie (Geschmacksache). Dabei denn auch die Alu-Grill.
Und ja, die Zusatzscheinwerfern sind sicher nicht notwendig aber sehr toll. Und so „60“.
MfG
Alexander
Verfasst von rekord am 15. Mai 2017 - 20:50.
soll nur noch wissen wie die Kabel original verlaufen.
MfG
Alexander
Verfasst von Guido am 16. Mai 2017 - 9:21.
....und was sind die kleinen kugelförmigen Gebilde am Grill???
Es muß nicht alles original sein !
Verfasst von rekord am 16. Mai 2017 - 10:14.
Sehr Aufmerksam. Alles wird ganz gut beobachtet! Toll!
Das sind alte (zeitgemässe) ANWB Plaketten aus Alu. ANWB = 'Algeme Nederlandse Wielrijders Bond". Sag mal die Holländische ADAC.
Diese Plakette einmal in den 80er Jahren gerettet vom Schrott (sind ende 60, anfang 70).
Quatsch, ich weiss es, aber sooooooo super '70! Muss aber sagen: weiss noch nicht ob diese bleiben.
Und nein: kein Wackeldackel. Das ist mir zuviel. Cassette? Vielleicht. Ich habe dafür noch nicht das richtige Gerät gefunden. Automatische Verkehrsfunk Gerät wie zB der SK1 von Blaupunkt mit ARI? Weiss ich noch nicht (eigentlich zu neu und was angeboten wirdt ist mir zu teuer für ein Gimmick)). So etwas funktioniert in jedem Fall nicht mehr. Toll ist es sicher.
Habe in jedemfall die alte mono Blaupunkt (mit DIN-Anschluss, bj 1969 also ein der erste mit so etwas) wieder verbaut (nur mit LG und MG). Zwei zeitgemässe Laudsprecher dabei (hätte ich noch in meine Sammlung) und die Überblendregler. Alles mono. Jetzt noch Musik aus den 70-er (dafür brauche ich nicht unbedingt eine DIN-Anschluss), fahren auf die Nord Deutsch Autobahn (wo meine Meinung nach die Autobahnen noch etwas älter sind wie im Süden), Fachwerkhäuser, Zimmer mit Früsttuck (Kaiserbrötchen), Sonne und alte Autobahnkarten und alles ist Perfekt!
MfG
Alexander
Verfasst von Christoph am 21. Mai 2017 - 12:13.
rekord schrieb:
Habe in jedemfall die alte mono Blaupunkt (mit DIN-Anschluss, bj 1969 also ein der erste mit so etwas) wieder verbaut (nur mit LG und MG). Zwei zeitgemässe Laudsprecher dabei (hätte ich noch in meine Sammlung) und die Überblendregler. Alles mono. Jetzt noch Musik aus den 70-er (dafür brauche ich nicht unbedingt eine DIN-Anschluss), fahren auf die Nord Deutsch Autobahn (wo meine Meinung nach die Autobahnen noch etwas älter sind wie im Süden), Fachwerkhäuser, Zimmer mit Früsttuck (Kaiserbrötchen), Sonne und alte Autobahnkarten und alles ist Perfekt!
"Eine Unterscheidung von Perzeption und Illusion ist sinnlos." Humberto Maturana
(Unser verdientes Clubmitglied Christoph Berndt ist 2018 verstorben)
Verfasst von rekord am 8. Juli 2017 - 9:48.
Inzwischen der Blaupunkt Bremen aus 1967 (der erste Bremen mit ein DIN-Anschluss, der Bremen aus 1966 hat das noch nicht) verbunden mit mein Handy und mit ein App (TuneIn) ein "Sender"gefunden mit Musik aus den 50, 60 und 70. Leider bis jetzt kein Kraftwerk gehöhrt .
Fabelhaft! Auch der Klang weil ich die alte Blaupunkt Laudsprechern (vorne und hinter mit Überblenderegler) auch wieder verbaut habe. Mann brauch in so ein PKW auch kein HiFi wie heute. Stimmt nicht und mann bemerkt es auch nicht.
MfG
Alexander
Verfasst von Christian von K... am 16. Mai 2017 - 9:51.
Alexander (rekord-ab),
zur Verkabelung der Zusatzscheinwerfer kann ich nichts sagen, da ich nur das neuere Modell des Ro 80 habe/hatte.
Aber eines interessiert mich:
Welche Plaketten sind das, die Du rechts und links neben den Fernscheinwerfern auf dem Grill hast? Die rechts (in Fahrtrichtung links) scheint mir eine alte ANWB-Plakette zu sein, aber links (Fahrtrichtung rechts) kann ich nichts erkennen.
Detailfotos? Erklärung?
Bearbeitung 11:16
Als ich diesen Beitrag schrieb hatte ich den von Guido von 10:21 noch nicht auf meinem Computer. Daher die Überschneidung.
Mein Motto: Original ist schön, man muß es aber nicht übertreiben
Christian von Klösterlein
Internationale Kontakte
(Christian von Klösterlein ist 2019 verstorben)
Verfasst von rekord am 19. Mai 2017 - 12:03.
Links (blau) ist 'ANWB". Rechts ist 'WW' (= wegenwacht; Autobahnhilfe von der ANWB).
MfG
Alexander
Verfasst von Christian von K... am 19. Mai 2017 - 13:23.
Aha, deutlich.
Schöne historische Erinnerungsstücke, so alt wie der Ro oder älter.
Mein Motto: Original ist schön, man muß es aber nicht übertreiben
Kommentare
Ich denke etwas muss höher sein, sonst strahlt das Licht auf den Querträger.
Gruß, Micha
________
Moin, der Kühlluft zuliebe würde ich die garnicht verbauen, maximal für Treffen. Auf manchen Bildern hängen die aber tatsächlich so tief. Grüße
Ro80 und Suzuki RE5 in Braunschweig
Hallo,
die müssen höher montiert sein. Die Distanzhülsen sind falsch verbaut, erst die Lampe in den Halter stecken, dann von oben die Distanzhülse drauf, dann die Mutter drauf.
Wenn dein Kühlsystem in Ordnung ist, merkst du bei der Motortemperatur selbst bei Volllast keinen Unterschied, ob die Scheinwerfer eingebaut sind, oder nicht. Fahre seit vielen Jahren mit den Fernscheinwerfern, auch mit Wohnwagen, absolut keine Temperaturprobleme.
Rotierende Grüße
Andreas
Andreas Meyer, 2. Vorsitzender, Ro 80 Club International e.V. - Verein für Kreiskolbentechnik
Seit der Anfang (also Ende herstellen der Ro) sind diese zwei Zusatzscheinwerfern montiert. Leider noch nicht angeschlossen weil ich nicht weiss wie den Kabel verlauft zum Hauptscheinwerfer (wer kann es mir sagen?).
Ich bin schon von Herrn Stoelen (danke!) getippt alles mit ein separate Kabel (dazwischen ein Schaltrelais) gleich mit der Batterie zu verbinden und nicht, wie es original ist, nur verbinden mit die Hauptscheinwerfer. Ich habe nur noch Bedenkungen mit dem Stromverbrauch. Insgesammt brennen 6 Birnen (von ich meinte 45 oder 55Watt pro Birne). Ziemlich viel!
Die Kühlung. Ist Problemlos, gleich wie Andreas sagt. Eben bei 30 Grad C Aussentemperatur (ist auch möglich in Holland) und 30 minuten 120km/h fahren. temperaturanzeige geht ein bischen nach rechts aber tritt nicht in grosse weisse Fläche. Normalerweise bleibt der Anzeige 1 mm davor stehen. Nur Abends wirdt das Kühlwasser wieder ein bischen wärmer.
MfG
Alexander
also
MfG
Alexander
Meine Meinung dazu: Fernlichtscheinwerfer weglassen und andere Scheinwerfer mit Fernlicht einbauen.
Wie jeder halt möchte. Und ist der Kühler komplett frei.
Gruß, Micha
________
Die Zusatzscheinwerfer sind authentisch und schauen echt gut aus !
Meine Option : US - 4-Lampen-Scheinwerfer und evtl. Xenoneinsätze ! ;-)
Es muß nicht alles original sein !
Meine Meinung dazu: Fernlichtscheinwerfer weglassen und andere Scheinwerfer mit Fernlicht einbauen.
... ... ...
Wie jeder halt möchte. Und ist der Kühler komplett frei.
Es gibt dazu mehrere Auffassungen:
- alles muß so bleiben wie es bei Auslieferung des betreffenden Ro war, Authentizität über alles
- Umbauten, Zubehör und Modifikationen, die in den Jahren der Produktion gängig waren, kann man auch als original ansehen
- man kann den Wagen so modernisieren wie es einem gefällt.
Die Reihenfolge der Optionen ist rein zufällig gewählt und ist nicht etwa nach meiner Vorliebe geordnet!
Glücklicherweise werden alle drei Auffassungen in unserem Club toleriert, und die Anhänger der einen Richtung respektieren die der anderen. Natürlich gibt es auch da eine historische Entwicklung. Nach meiner Beobachtung bekommen die Originalitäts-Fans stets mehr Aufwind.
Es gibt in der Szene aber auch andere Tendenzen - leider. Ich kenne Clubs wo man nur Mitglied werden kann wenn eine Expertenkommission den Originalzustand des Wagens bestätigt; und andere wo man sich mit Umbauten, Spoileranbauten, Tieferlegung etc. überbietet.
Ich bin für Toleranz, und die spüre ich auch in dem oben zitierten Beitrag.
Mein Motto: Original ist schön, man muß es aber nicht übertreiben
Christian von Klösterlein
Internationale Kontakte
(Christian von Klösterlein ist 2019 verstorben)
Lieber Guido und Christian,
wie ich schon schrieb, "Wie jeder halt möchte." Damit meine ich jeder kann machen wie es ihm gefällt. Ich wollte nur mal meine Meinung mitteilen, also mein Geschmack sind die Scheinwerfer die ich habe. Und die sind original. Hätte ich die getrennten Scheinwerfer, dann würde ich umbauen.
Ich hoffe wir kommen jetzt nicht ins Missverständnis.
Gruß, Micha
________
Eine kleine Erklärung.
Eigentlich bin ich ein fast 100% Originalitäts Freak. Mein andere Altauto aus 1975 (nicht schwierig was das ist) ist so. Kleine nicht Aufmerksame Änderungen beim Restauration ducrhgeführt. War nicht schwierig das zu erreichen: ich fahre meine andere Altauto seit 1975 (aber nicht ab 1975 hinter das Lenkrad).
Also: 100% ist – für mich - nicht notwendig solange es richtig ist oder nicht zu sehen ist (technische Verbesserungen). Umbauten, Zubehör und Modifikationen, die in den Jahren der Produktion gängig waren: kein Problem. Doch nicht etwas aus 1977 in ein 1968-er. Das stimmt für mich nicht so. Aber manchmal kann man nicht anders (Innenausstattungen zB), das weiss ich sehr gut.
Mein Ro (Bj 1969, Auslieferung 1970) habe ich gekauft mit der neuere Hauptscheinwerfern. Der Ro ist Ro Nummer 300-und-noch-etwas mit die Einkerzenmotor. Es ist aber nicht die erste Motor (eingeschlagen Datum ist 1974). Hat jedoch die richtige Seriennummer ohne eine Farbestreife. 3 polige HKZ an die linke Seite. Super, was ein Technik!
Beim Kauf gab es, wie schön, eine abgefühlte Umschlag mit ein bischen Geschichte dieser Ro und der Ro ins Allgemeine aus der 70 und 80-er Jahre (Zeitung unzw.). So weiss ich zB wer der Vorbesitzer war. Er kommt, selbstverständlich, aus Groningen.
Mein Ro hat die zweifarbige B-Säule Verkleidung. Da er die neuere Scheinwerfern hat: stimmt das? Die Griffe an die Außenseite der Heck Klappe: nicht da. Auch nicht möglich weil es die alte Heckklappe ist. Hat man die Heck Klappe ersetzt? Nein, das glaube ich nicht. Die Hinterseite ist wie es damals war. Warum sonst die Aufkleber der Dealer (wovon ich noch immer nicht weiss wie ich das wieder fertigen kann) aus Groningen? Also, die Griffe: auch fremd.
Vorne gibt es ein anderes Bild. Neuere Stoßstange wie hinter (hat die Montage Bolzen, hinter nicht) und ein neue(res) Kennzeichenschild (gleiche Ausführung wie hinter, aber ist einmal ersetz). Die rechte Kotflügel vorne war mit viel Spachtel wider modelliert. Mein Ro hat Schaden gehabt. Damit war (denke ich) auch die originale Stoßstange beschädigt und ersetzt. Durch eine neuere Version. Kennzeichenschild ebenso. Hauptschweinwerfen und Grill gleich. Sind fast wie neu. Die Nebelscheinwerfern (kein Halogen Lampen!) geben eine ‚sehr gut gebrauchte‘ Eindruck.
Und so geht es weiter. Das alles sind meine Meinung nach Merkmale was mir ermöglicht die alte Hauptscheinwerfern doch noch (oder wieder?) zu verwenden. Passt auch besser in die Linie (Geschmacksache). Dabei denn auch die Alu-Grill.
Und ja, die Zusatzscheinwerfern sind sicher nicht notwendig aber sehr toll. Und so „60“.
MfG
Alexander
soll nur noch wissen wie die Kabel original verlaufen.
MfG
Alexander
....und was sind die kleinen kugelförmigen Gebilde am Grill???
Es muß nicht alles original sein !
Sehr Aufmerksam. Alles wird ganz gut beobachtet! Toll!
Das sind alte (zeitgemässe) ANWB Plaketten aus Alu. ANWB = 'Algeme Nederlandse Wielrijders Bond". Sag mal die Holländische ADAC.
Diese Plakette einmal in den 80er Jahren gerettet vom Schrott (sind ende 60, anfang 70).
Quatsch, ich weiss es, aber sooooooo super '70! Muss aber sagen: weiss noch nicht ob diese bleiben.
Und nein: kein Wackeldackel. Das ist mir zuviel. Cassette? Vielleicht. Ich habe dafür noch nicht das richtige Gerät gefunden. Automatische Verkehrsfunk Gerät wie zB der SK1 von Blaupunkt mit ARI? Weiss ich noch nicht (eigentlich zu neu und was angeboten wirdt ist mir zu teuer für ein Gimmick)). So etwas funktioniert in jedem Fall nicht mehr. Toll ist es sicher.
Habe in jedemfall die alte mono Blaupunkt (mit DIN-Anschluss, bj 1969 also ein der erste mit so etwas) wieder verbaut (nur mit LG und MG). Zwei zeitgemässe Laudsprecher dabei (hätte ich noch in meine Sammlung) und die Überblendregler. Alles mono. Jetzt noch Musik aus den 70-er (dafür brauche ich nicht unbedingt eine DIN-Anschluss), fahren auf die Nord Deutsch Autobahn (wo meine Meinung nach die Autobahnen noch etwas älter sind wie im Süden), Fachwerkhäuser, Zimmer mit Früsttuck (Kaiserbrötchen), Sonne und alte Autobahnkarten und alles ist Perfekt!
MfG
Alexander
Habe in jedemfall die alte mono Blaupunkt (mit DIN-Anschluss, bj 1969 also ein der erste mit so etwas) wieder verbaut (nur mit LG und MG). Zwei zeitgemässe Laudsprecher dabei (hätte ich noch in meine Sammlung) und die Überblendregler. Alles mono. Jetzt noch Musik aus den 70-er (dafür brauche ich nicht unbedingt eine DIN-Anschluss), fahren auf die Nord Deutsch Autobahn (wo meine Meinung nach die Autobahnen noch etwas älter sind wie im Süden), Fachwerkhäuser, Zimmer mit Früsttuck (Kaiserbrötchen), Sonne und alte Autobahnkarten und alles ist Perfekt!
https://www.youtube.com/watch?v=x-G28iyPtz0
"Eine Unterscheidung von Perzeption und Illusion ist sinnlos." Humberto Maturana
(Unser verdientes Clubmitglied Christoph Berndt ist 2018 verstorben)
Inzwischen der Blaupunkt Bremen aus 1967 (der erste Bremen mit ein DIN-Anschluss, der Bremen aus 1966 hat das noch nicht) verbunden mit mein Handy und mit ein App (TuneIn) ein "Sender"gefunden mit Musik aus den 50, 60 und 70. Leider bis jetzt kein Kraftwerk gehöhrt .
Fabelhaft! Auch der Klang weil ich die alte Blaupunkt Laudsprechern (vorne und hinter mit Überblenderegler) auch wieder verbaut habe. Mann brauch in so ein PKW auch kein HiFi wie heute. Stimmt nicht und mann bemerkt es auch nicht.
MfG
Alexander
Alexander (rekord-ab),
zur Verkabelung der Zusatzscheinwerfer kann ich nichts sagen, da ich nur das neuere Modell des Ro 80 habe/hatte.
Aber eines interessiert mich:
Welche Plaketten sind das, die Du rechts und links neben den Fernscheinwerfern auf dem Grill hast? Die rechts (in Fahrtrichtung links) scheint mir eine alte ANWB-Plakette zu sein, aber links (Fahrtrichtung rechts) kann ich nichts erkennen.
Detailfotos? Erklärung?
Bearbeitung 11:16
Als ich diesen Beitrag schrieb hatte ich den von Guido von 10:21 noch nicht auf meinem Computer. Daher die Überschneidung.
Mein Motto: Original ist schön, man muß es aber nicht übertreiben
Christian von Klösterlein
Internationale Kontakte
(Christian von Klösterlein ist 2019 verstorben)
Links (blau) ist 'ANWB". Rechts ist 'WW' (= wegenwacht; Autobahnhilfe von der ANWB).
MfG
Alexander
Aha, deutlich.
Schöne historische Erinnerungsstücke, so alt wie der Ro oder älter.
Mein Motto: Original ist schön, man muß es aber nicht übertreiben
Christian von Klösterlein
Internationale Kontakte
(Christian von Klösterlein ist 2019 verstorben)
Danke, so kann man es gut erkennen !
Es muß nicht alles original sein !