Wie bekannt: 07-"Zulassungen" zählen nicht. Meiner läuft auf 07-Oldtimer-Kennzeichen. Ich bin also statistisch nicht existent. Der Ro (1976) ist aber real und gelegentlich auf der Straße.
Gruß
Holger
Verfasst von Thomas K. am 8. Mai 2010 - 23:48.
750 Fahrzeuge regulär zugelassen - das sind immerhin 2% der insgesamt gebauten Ro80. In einem vergleichbaren Zeitraum (1968-1976) wurden knapp 2 Millionen Mercedes /8 gebaut, von denen laut KBA noch 14,732 Stück regulär angemeldet sind - entsprechend 0.7%. Auf den ersten Blick ein eindeutiges Argument für den Ro80. Ich schätze aber, dass zwei Gründe hauptsächlich für diesen Unterschied verantwortlich sind:
1) Wurden vom Mercedes /8 vermutlich ein erheblich höherer Anteil der Produktion exportiert, so dass etliche /8 immer noch irgendwo in der Welt fahren, aber natürlich nicht beim KBA gemeldet sind
2) Wurden doch einige Ro80 mit relativ geringer Laufleistung überJahre weggestellt (wie auch mein Ro, der immer noch keine 100,000km au dem Buckel hat), während /8 zum großen Teil verbraucht wurden, oftmals als Letzthand-Studentenkarren mit astronomischen Laufleistungen
Dennoch stellt sich mir die Frage, warum so viele Leute ihren Ro teils über Jahrzehnte einfach behalten haben, auch wenn er abgemeldet in der Garage stand. War das ein Bewusstsein, ein besonderes Fahrzeug zu haben, das man nicht einfach dem Gebrauchtmarkt überlassen wollte? Oder waren die Marktwerte damals derart eingebrochen, dass der Ro als Gebrauchtwagen quasi unverkäuflich war und daher eher notgedrungen, da zu Schade zum Verschrotten, abgestellt wurde?
Gruß,
Thomas
(nächste Woche auf Tour nach Rotterdam mit dem Ro...)
1970 padmagrün
Verfasst von Holger am 9. Mai 2010 - 7:32.
Thomas K. schrieb:
... immerhin 2% ... das ein Bewusstsein, ein besonderes Fahrzeug zu haben ...
Hallo Thomas,
so gesehen sind es viele, stimmt. Ich habe über die Aufheben-Gründe für dieses und andere Fahrzeuge auch schon spekuliert. Vermutlich gibt es nicht nur einen Grund, sondern bei verschiedenen Besitzern auch verschiedene Motivationen und Umstände. Beim Ro 80 gab es m.E. sicher auch schon zu Produktionszeiten das Gefühl des Besonderen. Selbst als Kind habe ich das wahrgenommen. Der Erstbesitzer meines Ro 80 hatte nicht zufällig 2 Ro 80. Einen für den normalen Gebrauch und einen zum Bewahren, beim Sonntagsausflug gefahren, immer angemeldet, nicht weggestellt, aber in 30 Jahren nur ca. 40 Tkm bewegt.
Besondere Autos, als Zweitwagen (oder Dritt...) angeschafft, wurden häufig einfach weniger benutzt und waren daruch "haltbarer". Von der Mercedes Pagode waren 2008 in D noch mehr als 3 Prozent der gesamten Produktion und ca. 10% der in Deutschland verkauften Fahrzeuge beim KBA gemeldet (1583 Stk. zugelassen von ca. 49000 Stk. Produktion, davon ca. 36000 Stk. exportiert, Remimport-Anzahl??). Das Erstaunliche für mich dabei ist, dass es Leute gab, die sich eine Limousine als besonderen Zweitwagen gekauft haben. Ein Cabrio als Zweitwagen scheint deutlich naheliegender. Auch hier zeigt sich das besondere des Ro 80, der Familienauto und Männerspielzeug (Zweitwagen) gleichzeitig sein konnte.
Gruß
Holger
(kurz vor dem Aufbruch zu den "Oldtimertagen" im Meilenwerk - mit Mercedes W108, den Ro 80 fahre ich aber heute Nachmittag.)
Verfasst von Matthias Unholzer am 2. November 2014 - 20:50.
Hallo zusammen,
die Zählung der NSU Ro 80 zum Stichtag 01.01.2014 ergibt beim Kraftfahrt-Bundesamt folgenden Bestand, d.h. in Deutschland zugelassene Fahrzeuge:
Kommentare
Keine 750 Stück mehr. Nicht viel.
Wie bekannt: 07-"Zulassungen" zählen nicht. Meiner läuft auf 07-Oldtimer-Kennzeichen. Ich bin also statistisch nicht existent. Der Ro (1976) ist aber real und gelegentlich auf der Straße.
Gruß
Holger
750 Fahrzeuge regulär zugelassen - das sind immerhin 2% der insgesamt gebauten Ro80. In einem vergleichbaren Zeitraum (1968-1976) wurden knapp 2 Millionen Mercedes /8 gebaut, von denen laut KBA noch 14,732 Stück regulär angemeldet sind - entsprechend 0.7%. Auf den ersten Blick ein eindeutiges Argument für den Ro80. Ich schätze aber, dass zwei Gründe hauptsächlich für diesen Unterschied verantwortlich sind:
1) Wurden vom Mercedes /8 vermutlich ein erheblich höherer Anteil der Produktion exportiert, so dass etliche /8 immer noch irgendwo in der Welt fahren, aber natürlich nicht beim KBA gemeldet sind
2) Wurden doch einige Ro80 mit relativ geringer Laufleistung überJahre weggestellt (wie auch mein Ro, der immer noch keine 100,000km au dem Buckel hat), während /8 zum großen Teil verbraucht wurden, oftmals als Letzthand-Studentenkarren mit astronomischen Laufleistungen
Dennoch stellt sich mir die Frage, warum so viele Leute ihren Ro teils über Jahrzehnte einfach behalten haben, auch wenn er abgemeldet in der Garage stand. War das ein Bewusstsein, ein besonderes Fahrzeug zu haben, das man nicht einfach dem Gebrauchtmarkt überlassen wollte? Oder waren die Marktwerte damals derart eingebrochen, dass der Ro als Gebrauchtwagen quasi unverkäuflich war und daher eher notgedrungen, da zu Schade zum Verschrotten, abgestellt wurde?
Gruß,
Thomas
(nächste Woche auf Tour nach Rotterdam mit dem Ro...)
1970 padmagrün
Hallo Thomas,
so gesehen sind es viele, stimmt. Ich habe über die Aufheben-Gründe für dieses und andere Fahrzeuge auch schon spekuliert. Vermutlich gibt es nicht nur einen Grund, sondern bei verschiedenen Besitzern auch verschiedene Motivationen und Umstände. Beim Ro 80 gab es m.E. sicher auch schon zu Produktionszeiten das Gefühl des Besonderen. Selbst als Kind habe ich das wahrgenommen. Der Erstbesitzer meines Ro 80 hatte nicht zufällig 2 Ro 80. Einen für den normalen Gebrauch und einen zum Bewahren, beim Sonntagsausflug gefahren, immer angemeldet, nicht weggestellt, aber in 30 Jahren nur ca. 40 Tkm bewegt.
Besondere Autos, als Zweitwagen (oder Dritt...) angeschafft, wurden häufig einfach weniger benutzt und waren daruch "haltbarer". Von der Mercedes Pagode waren 2008 in D noch mehr als 3 Prozent der gesamten Produktion und ca. 10% der in Deutschland verkauften Fahrzeuge beim KBA gemeldet (1583 Stk. zugelassen von ca. 49000 Stk. Produktion, davon ca. 36000 Stk. exportiert, Remimport-Anzahl??). Das Erstaunliche für mich dabei ist, dass es Leute gab, die sich eine Limousine als besonderen Zweitwagen gekauft haben. Ein Cabrio als Zweitwagen scheint deutlich naheliegender. Auch hier zeigt sich das besondere des Ro 80, der Familienauto und Männerspielzeug (Zweitwagen) gleichzeitig sein konnte.
Gruß
Holger
(kurz vor dem Aufbruch zu den "Oldtimertagen" im Meilenwerk - mit Mercedes W108, den Ro 80 fahre ich aber heute Nachmittag.)
Hallo zusammen,
die Zählung der NSU Ro 80 zum Stichtag 01.01.2014 ergibt beim Kraftfahrt-Bundesamt folgenden Bestand, d.h. in Deutschland zugelassene Fahrzeuge:
NSU Ro 80 1967-69 (NSU, Herstellerschlüssel 0037, Typschlüssel 327):
46 Fahrzeuge,
NSU Ro 80 1969-77 (Audi NSU, Herstellerschlüssel 0591, Typschlüssel 427):
675 Fahrzeuge.
Viele Grüße
Matthias Unholzer
(Referent Fahrzeugregister)
Also haben wir in 4 Jahren bei den Ro80-Zulassungen in Deutschland eine Abnahme um 15 Autos oder ca. 2% zu verzeichnen.
mfG Walter
Walter Frieß Orplidstr.16 70597 Stuttgart