Verfasst von Andreas Meyer am 21. August 2020 - 14:57.
Hallo Philipp,
bei normaler Fahrweise jetzt im Hochsommer:
1-Kerzer: kurz vor dem dicken weißen Bereich, Zeiger leicht nach links
2-Kerzer: in der Mitte vom dünnen weißen Bereich
Bei hoher Belastung im Hochsommer können beide auch mal bis zur Mitte vom dicken weißen Bereich gehen, in absoluten Extremsituationen (Passstraßen mit Anhänger) auch mal bis an den roten Bereich heran (105°). Und bis dahin ist es auch nicht problematisch. In den roten Bereich sollte es jedoch nicht gehen.
Grundsätzlich gilt:
- der 2-Kerzer ist im Normalbetrieb kälter unterwegs, kann aber in Extremsituationen heißer werden, d. h. er schwankt deutlich stärker.
- der 1-Kerzer läuft auf höherem Temperaturniveau, dort aber stabiler.
- nahezu KEIN Originalkühler bringt noch die volle Kühlleistung, die meisten Leute merken es erst, wenn sie einen neuen Kühler einbauen und dann den Unterschied sehen...
Rotierende Grüße
Andreas
Andreas Meyer, 2. Vorsitzender, Ro 80 Club International e.V. - Verein für Kreiskolbentechnik
Verfasst von Philipp am 21. August 2020 - 15:59.
Alles klar. Kühlwasser wechsele ich regelmäßig, unter Verwendung von Kühlmittekonzentrat und destilliertem Wasser. Dass sich so der Kühler zusetzt, glaube ich eher nicht. Bis Anfang des Jahres stand die Nadel eigentlich eher in der Mitte des schmalen weißen Feldes. Ich werde weiter beobachten. Ich traue allerdings auch den ganzen elektrischen Anzeigen/Gebern nicht so ganz... kleine Anzeigeschwankungen sind da immer drin...
Gruß Philipp
Verfasst von Tilmann Karl am 22. August 2020 - 10:54.
Hallo Philipp,
vielleicht mal noch Masse überprüfen....
Falls du noch ein Kombiinstrument für einen 70er brauchst, kannst du dich bei mir melden. Ich habe keine Verwendung dafür.
Grüße
Tilmann Karl
69-Padmagrün
73-Bermudagrün
Verfasst von Philipp am 24. August 2020 - 14:00.
Hallo Tilmann,
das Masseproblem kenne ich. Das spielt hier aber keine Rolle, denke ich. Wenn, dann würde ich eher dem Geber im Kühlwasserkreislauf nciht ganz trauen (nach 50 Jahren...).
Vielen Dank für Dein Angebot. Ich behalte es im Hinterkopf!
Gruß
Philipp
Verfasst von LCR am 17. November 2020 - 22:38.
Nach Austausch des Ausgleichsbehälters durch einen Neuen und Nachfüllen mit Wasser und Frostschutzmittel hat sich das Vethalten der Kühlwassertemperatur verändert.
Früher: Nadel wandert mit steigender Motortemperatur bis Motor warm ist und verharrt kurz vor dem dicken weißen Balken. Unabhängig von Beanspruchung bzw. Last.
Jetzt: Nadel wandert mit steigender Temparatur, verharrt jedoch nicht bei Erreichen der Betriebstemperatur an fester Position. Sie befindet sich zwischen Anfang schmalem weißen Balken und Mitte des Anzeigebands im dicken weißen Balken. Abhängig von Last. Bspw. auf längeren Steigungen auf der Autobahn wandert die Anzeige nach rechts. In der Ebene wieder nach links.
Was kann der Grund dafür sein?
Problem mit der Entlüftung?
Verfasst von LCR am 17. November 2020 - 22:43.
Vergessen zu erwähnen, dass seit Tausch des Ausgleichsbehälter im Stand bei maximalen Lenkradeinschlag beim Ausparken aus Parklücke der Motor mehrmals abgestorben ist.
Verfasst von BW1980 am 22. August 2020 - 11:01.
Hallo,
bei Mercedes werden Kühler gwogen. Dann wird das Gewicht des alten mit neuem verglichen. Ist die Div. zu gross ist er verkalkt.
Habe neuen Ro Kühler im Keller. Kann ihn gern mal wiegen.
Hab letztes Jahr neue Wasserpumpe eingebaut. Kühlwasser mal gewechselt und gespült. Jetzt nach einem Jahr sind schon erhebliche Kalkablagerungen an der WaPu zu sehen.
Kann mich an meine Lehrzeit erinnern da wurde zum Kühlwasser immer noch Korrosionsschutzmittel dazu getan.Donax oder so ähnlich...Sollte aber heute überflüssig sein..
Gruss holger
Verfasst von Philipp am 24. August 2020 - 13:57.
Hallo Holger,
vielen Dank für das Angebot. Ich belasse jetzt erst mal alles so, wie es ist. Ist ja keine Gefahr im Verzug. Korrosionsschutzmittel für Kühlmittel ist eigentlich nur notwendig, wenn ohne Frostschutz gefahren wird. Die im Frostschutz enthaltenen Inhibitoren und Korrosionsschutzmittel sollten bei regelmäßigem Wechsel ohne weiteres ausreichen.
Gruß
Philipp
Verfasst von Guido am 18. November 2020 - 13:55.
Hallo Holger !
Hast Du inzwischen mal den neuen leeren nicht verkalkten Ro-Kühler gewogen ?
Ohne irgendwelche Schrauben, Klemmen, Deckel etc ?
Das würde mich interessieren, ob man da was finden kann. Ich habe auch einen ziemlich stark verkalkten Kühler hier !
Es muß nicht alles original sein !
Verfasst von BW1980 am 19. November 2020 - 7:15.
Hallo Guido, mach ich heute abend. Ist ein neuer Kühler mit Tropennetz.
Melde mich.. Gruss Holger
Verfasst von BW1980 am 13. Dezember 2020 - 13:55.
Hallo, habe eben den Kühler gewogen. Es handelt sich um einen Kühler der ein neues Tropennetz bekommen hat. Der Kühler wurde vom Kühlerdienst komplett überholt.
Gewicht des Kühlers 8,541 kg.
Sorry für die späte Nachricht....
Gruss Holger
Verfasst von Ro80_Hartmut am 22. August 2020 - 22:17.
Jetzt aber schnell erst mal tanken ...es sind noch ca. 6 Liter, reicht hoffentlich bis zur nächsten Tankstelle!
Es grüßt Ro80_Hartmut
Verfasst von BW1980 am 24. August 2020 - 15:53.
Hallo, das mit dem Korrosionsschutzmittel war 1975...da hat sich einiges bis heute geändert. Heute gibt es das nicht mehr. Lange her...
Gruss Holger
Verfasst von Imploder am 25. August 2020 - 17:53.
Also alle meine wassergekühlten Fahrzeuge haben keinerlei Ablagerungen im Kühlsystem.
Alles vorschriftsmäßig mit G12 (+ oder ++) befüllt, entweder Ready-Mix oder Konzentrat mit kalkarmem Wasser (kostenlos aus unserem Keller-Luftentfeuchter...) verdünnt.
Da bei den TDIs regelmäßig die WaPu zum Zahnriemenwechsel raus muss (alle 90000km) und ich da sowohl die WaPu als auch die Kanäle sehen kann und auch die Thermostate wechseln musste kann ich das selbst bezeugen.
Diese Autos sind alle zwischen 350000 und 400000 km gelaufen.
Moderne Kühlerfrostschutze haben alle Inhibitoren bereits drin.
Ich werde am RO G11 (blau bei VW) verwenden, da das bereits drin war und es aktuell keine Ablagerungen gibt.
Kommentare
Hallo Philipp,
bei normaler Fahrweise jetzt im Hochsommer:
1-Kerzer: kurz vor dem dicken weißen Bereich, Zeiger leicht nach links
2-Kerzer: in der Mitte vom dünnen weißen Bereich
Bei hoher Belastung im Hochsommer können beide auch mal bis zur Mitte vom dicken weißen Bereich gehen, in absoluten Extremsituationen (Passstraßen mit Anhänger) auch mal bis an den roten Bereich heran (105°). Und bis dahin ist es auch nicht problematisch. In den roten Bereich sollte es jedoch nicht gehen.
Grundsätzlich gilt:
- der 2-Kerzer ist im Normalbetrieb kälter unterwegs, kann aber in Extremsituationen heißer werden, d. h. er schwankt deutlich stärker.
- der 1-Kerzer läuft auf höherem Temperaturniveau, dort aber stabiler.
- nahezu KEIN Originalkühler bringt noch die volle Kühlleistung, die meisten Leute merken es erst, wenn sie einen neuen Kühler einbauen und dann den Unterschied sehen...
Rotierende Grüße
Andreas
Andreas Meyer, 2. Vorsitzender, Ro 80 Club International e.V. - Verein für Kreiskolbentechnik
Alles klar. Kühlwasser wechsele ich regelmäßig, unter Verwendung von Kühlmittekonzentrat und destilliertem Wasser. Dass sich so der Kühler zusetzt, glaube ich eher nicht. Bis Anfang des Jahres stand die Nadel eigentlich eher in der Mitte des schmalen weißen Feldes. Ich werde weiter beobachten. Ich traue allerdings auch den ganzen elektrischen Anzeigen/Gebern nicht so ganz... kleine Anzeigeschwankungen sind da immer drin...
Gruß Philipp
Hallo Philipp,
vielleicht mal noch Masse überprüfen....
Falls du noch ein Kombiinstrument für einen 70er brauchst, kannst du dich bei mir melden. Ich habe keine Verwendung dafür.
Grüße
Tilmann Karl
69-Padmagrün
73-Bermudagrün
Hallo Tilmann,
das Masseproblem kenne ich. Das spielt hier aber keine Rolle, denke ich. Wenn, dann würde ich eher dem Geber im Kühlwasserkreislauf nciht ganz trauen (nach 50 Jahren...).
Vielen Dank für Dein Angebot. Ich behalte es im Hinterkopf!
Gruß
Philipp
Nach Austausch des Ausgleichsbehälters durch einen Neuen und Nachfüllen mit Wasser und Frostschutzmittel hat sich das Vethalten der Kühlwassertemperatur verändert.
Früher: Nadel wandert mit steigender Motortemperatur bis Motor warm ist und verharrt kurz vor dem dicken weißen Balken. Unabhängig von Beanspruchung bzw. Last.
Jetzt: Nadel wandert mit steigender Temparatur, verharrt jedoch nicht bei Erreichen der Betriebstemperatur an fester Position. Sie befindet sich zwischen Anfang schmalem weißen Balken und Mitte des Anzeigebands im dicken weißen Balken. Abhängig von Last. Bspw. auf längeren Steigungen auf der Autobahn wandert die Anzeige nach rechts. In der Ebene wieder nach links.
Was kann der Grund dafür sein?
Problem mit der Entlüftung?
Vergessen zu erwähnen, dass seit Tausch des Ausgleichsbehälter im Stand bei maximalen Lenkradeinschlag beim Ausparken aus Parklücke der Motor mehrmals abgestorben ist.
Hallo,
bei Mercedes werden Kühler gwogen. Dann wird das Gewicht des alten mit neuem verglichen. Ist die Div. zu gross ist er verkalkt.
Habe neuen Ro Kühler im Keller. Kann ihn gern mal wiegen.
Hab letztes Jahr neue Wasserpumpe eingebaut. Kühlwasser mal gewechselt und gespült. Jetzt nach einem Jahr sind schon erhebliche Kalkablagerungen an der WaPu zu sehen.
Kann mich an meine Lehrzeit erinnern da wurde zum Kühlwasser immer noch Korrosionsschutzmittel dazu getan.Donax oder so ähnlich...Sollte aber heute überflüssig sein..
Gruss holger
Hallo Holger,
vielen Dank für das Angebot. Ich belasse jetzt erst mal alles so, wie es ist. Ist ja keine Gefahr im Verzug. Korrosionsschutzmittel für Kühlmittel ist eigentlich nur notwendig, wenn ohne Frostschutz gefahren wird. Die im Frostschutz enthaltenen Inhibitoren und Korrosionsschutzmittel sollten bei regelmäßigem Wechsel ohne weiteres ausreichen.
Gruß
Philipp
Hallo Holger !
Hast Du inzwischen mal den neuen leeren nicht verkalkten Ro-Kühler gewogen ?
Ohne irgendwelche Schrauben, Klemmen, Deckel etc ?
Das würde mich interessieren, ob man da was finden kann. Ich habe auch einen ziemlich stark verkalkten Kühler hier !
Es muß nicht alles original sein !
Hallo Guido, mach ich heute abend. Ist ein neuer Kühler mit Tropennetz.
Melde mich.. Gruss Holger
Hallo, habe eben den Kühler gewogen. Es handelt sich um einen Kühler der ein neues Tropennetz bekommen hat. Der Kühler wurde vom Kühlerdienst komplett überholt.
Gewicht des Kühlers 8,541 kg.
Sorry für die späte Nachricht....
Gruss Holger
Jetzt aber schnell erst mal tanken ...es sind noch ca. 6 Liter, reicht hoffentlich bis zur nächsten Tankstelle!
Es grüßt Ro80_Hartmut
Hallo, das mit dem Korrosionsschutzmittel war 1975...da hat sich einiges bis heute geändert. Heute gibt es das nicht mehr. Lange her...
Gruss Holger
Also alle meine wassergekühlten Fahrzeuge haben keinerlei Ablagerungen im Kühlsystem.
Alles vorschriftsmäßig mit G12 (+ oder ++) befüllt, entweder Ready-Mix oder Konzentrat mit kalkarmem Wasser (kostenlos aus unserem Keller-Luftentfeuchter...) verdünnt.
Da bei den TDIs regelmäßig die WaPu zum Zahnriemenwechsel raus muss (alle 90000km) und ich da sowohl die WaPu als auch die Kanäle sehen kann und auch die Thermostate wechseln musste kann ich das selbst bezeugen.
Diese Autos sind alle zwischen 350000 und 400000 km gelaufen.
Moderne Kühlerfrostschutze haben alle Inhibitoren bereits drin.
Ich werde am RO G11 (blau bei VW) verwenden, da das bereits drin war und es aktuell keine Ablagerungen gibt.