Ro lässt sich schalten aber kein Antrieb mehr da.
Folgendes Problem:
Das Auto stand eineinhalb Wochen in der Garage. Zuvor wurde in der Werkstatt ein Motorölwechsel durchgeführt.
Er sprang sofort an und ich liess den Motor erst mal mit erhöhter Drehzahl laufen. Das anschließende rückwärts aus der Garage fahren verlief problemlos. Auch die abschüssige Straße fuhr ich im zweiten Gang ohne Probleme. Als ich anhielt und wieder anfahren wollte, war die Fahrstufe (2. Gang) ohne Wirkung. Der Motor drehte einwandfrei und kein sonderbares Geräusch war zu hören und am Armaturenbrett leuchtete keine Kontrolllampe. Ich liess den Motor weiter laufen, wobei ich ab und zu die Drehzahl erhöhte. Dabei versuchte ich immer wieder, einen Gang einzulegen und los zu fahren. Nach ca. 10 bis 15 Minuten ruckte es und ich konnte wieder fahren. Bin dann gleich zurück in die Garage gefahren, um den RO dort abzustellen. Im Motorraum war kein Öl zu sehen, alle Schläuche waren fest. Nach 4 Stunden probierte ich es noch einmal und siehe da, der RO lief einwandfrei. Was war die Ursache? Kann ich jetzt trotzdem noch größere Strecken fahren?
Kommentare
..trennt die Kupplung nicht und dadurch lässt sich der Gang nicht einlegen?
Die Kupplung wird ausgelöst durch Berührung des Schalthebels
= Masse-Kontakt im Schalthebel selbst prüfen
= Ansteuerung des elektrischen Steuerventils ist vorne rechts im Motorraum
= gibt Unterdruck auf die Kupplungsmembran, die dann die Kupplung mechanisch öffnet
siehe
Repararaturhandbuch Ergänzungen -Erweiterte Ausgabe S12 und 13
Arne aus Talheim
Hallo Wolfgang Saufaus,
ich würde gerade nach einem Motorölwechsel den Ölstand mal prüfen.
Die Motoren sind so konstruiert (zum mindest fast alle außer den ersten) dass bei zu niedrigem Ölstand das Motoröl nicht in den Wandler gelangt und so das Fahrzeug nicht fährt.
Viele Grüße
Steffen Hofmann
Steffen Hofmann * Veranstaltungen * Lagerverwaltung
Ro 80 Club Internationl e.V. - Verein für Kreiskolbentechnik
Hallo Steffen
Bei zu geringem Ölstand ginge die Ölkontrollleuchte an, bei den späteren Modellen sitzt der Schalter in der Leitung zwischen Wandler und Motor.
Gruß Jörg
Hallo
Ein komplexes Thema das uns schon oft beschäftigt hat.
Nach meiner Auffassung rückt die Kupplung nicht ein, somit findet kein Kraftschluss statt.
Das kann viele Ursachen haben:
- Kupplung defekt
- Ausrückhebel schwergängig oder falsch eingestellt
- wahrscheinlicher sind elektrische Fehler, das sollte als erstes überprüft werden:
Der Servomotor wird pneumatisch durch das Steuerventil betätigt. Das wiederum bekommt plus über die Zündung und Minus durch mehrere Schalter. Erst dann rückt die Kupplung aus. Das kann man dann überpüfen, indem man die Stromversorung trennt. Achtung: Auto Parksperre einlegen und Handbremse anziehen!!
Entspannt sich dann der Ausrückhebel liegt ein elektr. Fehler vor:
- Schalthebel Kontakt überprüfen, reinigen und einstellen
- Leergangschalter am Getriebe oder
- 2. Gangschalter am Getriebe
Und jeweils die Kabel davon auf Beschädigungen überprüfen
- Der parallelgeschaltete Kondensator kann auch bei Wärme leitend werden, den einfach trennen.
Dann bleibt noch der Servomotor. E-Teile gibts nicht. Also als erstes mal von unten gegen die Einstellschraube vom Entlüfterventil drücken um das wieder gängiger zu bekommen, oder einen anderen einbauen.
Notfalls kann man auch ohne die ganze Kupplungsmechanik fahren. Motor aus, Kupplung einrücken lassen, Gang einlegen und mit getretener Bremse starten.
Gruß Jörg
Auch mal das Kabel was unten am Schalthebelrohr heraus kommt genauer prüfen. Die Isolierung kann durchscheuern und einen Kurzschluss verursachen was zur Folge hat, dass ausgekuppelt wird.
Für den Kupplungsservo gibts sehr wohl Ersatzteile (Membran).
schnelle Grüße
Matthias