"Hackmesser-Felgen"

Hallo zusammen.
Im neuen Wankel-Journal war ja ein Bild von 3 Ro80 mit jeweils anderen Alu´s.
Mich interessieren die Porsche Felgen im Hackmesser Design eventuell.
Welche Masse müssen diese haben, um ohne andere Arbeiten an den Ro zu passen
und sind diese Felgen überhaupt noch günstig zu bekommen?
Gruß Andreas
Kommentare
Hallo Andreas
Fertig aufbereitete Felgen der Dimension 6Jx15 bekommst du von Herwik Matschy in Graz
Die Felgen sind am Außenring poliert und innen Silber lackiert.
Kontaktdaten kann ich dir geben oder du findest sie im letzten WJ
Gruß Andreas
Hallo ROtierende,.
eine SEHR Alte Anfrage aber immer noch relevent für mich!
Ich würde evtl.gerne auf meinen "geerbten RO80" auch die ATS Hackmesserfelgen verbauen,
aber ich weiss nicht wie ich an den Artikel auf dem RO80 Journal von 2009 ran komme?
Ich würde gerne wissen was ich beachten muss ober ändern am fahrzeig/Felge um diese zu benutzen
und dieser Artikel könnte mir sicher ein paar wichtige Tipps geben... auch was die evtl. Eintragung angeht!
Oder kann mir da jemand freundlicherweise Infos geben was man tun oder Beachten muss?
Auch eine Kopie des Artikels köntne mir helfen.
Ich habe den leitenden Redakteur des RO80-Joural angeschrieben aber noch keine Antwort erhalten.
Vielen dank für eine kleine Hilfestellung
MfG
RO80er
Hallo Ro80er
Die Felgen wurden von Herwik Matschy in Graz aufgearbeitet, ich denke er hat noch von den Felgen was vorrätig. Die Felgen wurden an den Naben ausgedreht damit sie auf den Ro80 passen. In Österreich kann man diese Felgen 6Jx15 mit Reifen 195/60R15 eintragen lassen, Dokumente dazu gibt es. Wie das in Deutschland aussieht kann ich dir leider nicht sagen.
Falls du mehr Info's brauchst schreibe mir einfach eine Mail.
LG Andreas
Herr Zander (RO80er),
Als früherer Redakteur des Wankel-Journals kann ich Ihnen hier eine Kopie von Seite 25 des WJ 56 platzieren:
Der linke Rand kam beim Scannen nicht gut heraus, da meine alten Wankel-Journale eingebunden sind. Daher hier nochmals der Text von Herwik Matschy:
<< Hier bot sich einmal ein schönes Vergleichsbild zu den auch von PORSCHE
bekannten ATS-"Hackmesserfelgen" auf dem RO: Es gab zu Produktionszeiten
des RO Felgen im Zubehörhandel von Ronal und ATS. Wie schon im Artikel
"Ein halbes Leben mit dem RO" [WJ 51] erwähnt, war mein 1971er RO seitens
des Importeurs Audi-NSU Austria mit den 14-Zöllern von Ronal ausgestattet.
Die 15-Zöller von ATS bieten mit der entsprechenden Bereifung ein Plus an
Fahrsicherheit und Fahrkomfort, alles typisiert und eingetragen. >>
Zur Frage der Zulassung/Eintragung in Deutschland siehe die Tipps 5-9 und 5-10 unserer 'Tipps & Tricks'. Dort sind auch einige Praxiserfahrungen mit der alternativen Bereifung zu finden.
Beim Durchblättern von WJ 51 fand ich auch die Skizze von H.Matschy, die das Ausdrehen/Ausbohren der ATS-Felgen darstellt.
Mein Motto: Original ist schön, man muß es aber nicht übertreiben
Christian von Klösterlein
Internationale Kontakte
(Christian von Klösterlein ist 2019 verstorben)
Hallo und
Vielen Dank Herr von Klösterlein
für den Auszug aus dem WJ58, das hilft mir schon mal weiter... aber jetzt beginnt die Suche nach dem WJ51?
Damit ich weiss was und wo die Felge "ausgedreht" werden muss...
Ich dachte mir schon das einfach "draufschrauben" nicht geht!
Aber ich habe jemand der das machen kann, ich muss ihm da aber zeigen was gemacht werden muss.
hat noch jemand das WJ 51?
Ja Oldtimer brauchen anscheinend immer viel Recherche!
VG
RO80er
Ganz einfach, Herr Zander:
Ich habe Ihnen hier Seite 25 des WJ 51 kopiert :
Herr Matschy schreibt zwar 'Zirkuläre Fräsung', ich meine aber dass man das eher ausdrehen sollte. Im Zweifelsfall Kontakt mit Herrn Matschy aufnehmen.
Mein Motto: Original ist schön, man muß es aber nicht übertreiben
Christian von Klösterlein
Internationale Kontakte
(Christian von Klösterlein ist 2019 verstorben)
Hallo Herr von Klösterlein,
das ist ja super damit kann ich wirklich was anfangen.
Jetzt suche ich schnell eine Firma/Dienstleister die das machen kann
und dann steht diesen Felgen nichts mehr im Wege.
Vielen Dank
Viele Grüße
D.Zander
Hallo RO80-Forum.
ich habe eine generelle Frage zu den 15 Zoll ATS Hackmesserfelgen weil ich nichts gefunden habe
Ist bekannt ob man für diese Felgen auch Reifenschläuche brauch wie bei den Fuchsfelgen?
Das wäre doof.....
Danke für eine kurze Info
VG
RO80er
Hallo RO80er
Ich habe polierte 15 Hackmesserfelgen jippiieeehhh
Aber ich habe gerade rst festgestellt das es sich um die J7x15 handelt.....
weiss jemand ob dieser auch unter den RO80 passen mit 195x65R15???
Danke für eine kleinen Tipp!
VG
RO80er
Moin auch,
da mußt Du wohl zumindest hinten was im Rathaus ändern und ob das dann am Schräglenker vorbei geht, glaube ich auch nicht...
Verschiedene ehemalige Vorstandswagen hatten breitere Alus von Fuchs, da waren die Querlenkern anders, weil die sonst nicht drauf gepasst hätten...
Pack den Tiger in den Tank!
Es gibt dafür wohl extra solche Felgentabellen an denen man sich orientieren kann. Wir haben im Audi 100 Forum auch schon mal das Thema gehabt, wo manche Besitzer statt der üblichen 6Jx15 vom normalen Audi 200 die BBS 7,5Jx 15 vom Audi V8 bzw. Audi 200 20V drauf bauen wollten und verbunden mit der Frage welche Reifengröße bzw. Breite man auf welcher Felge fahren darf.
Natürlich ist das hier im Ro80 Forum meist nicht so das große Thema, was auch ganz gut ist denn nicht alle Kreationen auf diversen Altaudis sehen am Ende wirklich toll aus (im Sinne von tiefer breiter lauter und mordsbreite Schluffen drauf).
Jedenfalls kursiert im Forum immer wieder diese Tabelle hier. Das vielleicht mal als Anhaltspunkt. Gemessen an dem was als Originalbereifung auf diversen Felgen bei Audi zum einsatz kam scheinen mir diese Werte plausibel zu sein.
Es geht hier rein um die Reifenbreite!!! Und auch nur was theoretisch machbar ist. Dem sind dann fahrzeugspezifische Grenzen gesetzt wie z.B. Achskonstruktion oder Karosseriebauteile (Radläufe)
Gerade beim Ro musste ich selber schon feststellen, dass bei manchen die 195/70 R14 gut passen und bei anderen da wiederum der Reifen schon leicht am Radlauf streifen kann.
Felgentabelle PKW
Bei den "Hackmesserfelgen", für den Ro80 modifiziert, dürfen nur die 6Jx15 Felgen mit Reifen 195/60R15 montiert werden. Der 65er Querschnitt streift zu sehr am Radlauf und wurde damals von Porsche Austria auch nicht freigegeben.
Generell muss auch bei den 195/60R15 Reifen der Radlauf stärker umgebördelt oder eingerollt werden, ansonsten ist die Gefahr groß, dass im beladenen Zustand bei Kurvenfahrt der Reifen am Radlauf streift.
Gruß Andreas
Moin auch,
hier mal ne Frage: Was spricht denn dagegen, die original Reifen / Felgen Kombination zu fahren?
Klar, auch Ich habe da schon mal etwas ausprobiert,
z. Zt. sind es die original Stahlfelgen mit 185/70 HR 14.
Aber mein Projekt hat wieder die original Alus mit den originalen 175 HR 14 bekommen, natürlich mit Schlauch!
Sind ja H1 Räder...
Es macht aus meiner Sicht und Erfahrung keinen Sinn da was zu verändern, da leidet nur der Geradeauslauf und der Fahrkomfort drunter...
Mein Tip an die, die es gerne kerning haben: Die
Saab 9000 Turbo bekommt man fast noch geschenkt und der wird mal stark gesucht werden...
Pack den Tiger in den Tank!
Ich finde es besteht durchaus ein Unterschied zwischen 175er Teerschneidern und z.B. 195er Reifen.
Auf dem 73er fahre ich die Super-Ballon-Reifen 175/80 HR14 und auf dem 76er die "Niederquerschnittsreifen" 195/70 R14. Bei Kurvenfahrt merkt man da schon einen Unterschied. Beim Rangieren u.U. auch.
Nachteil an der ganze Sache sind aber, dass durch den Negativsturz an der Ha die Reifen an der Innenseite stärker ablaufen. Entweder man wechselt regelmäßig die Räder von vorne nach hinten durch, oder montiert die Reifen von links nach rechts um. Letzteres ist mit Aufwand verbunden und mach ich auch nur, weil ich die Möglichkeit dazu habe. Sonst würde ich das auch nicht machen.
Und die 195er sind in der Anschaffung meist teurer, weil keine gefragte Größe.
Die 175er gibts mithin deswegen wohl noch so günstig, weil z.B. der 4er Golf in der liederlichsten Ausführung mit diesen Reifen ausgeliefert wurde. Sicherlich nicht nur deswegen, aber man weiß ja, dass manche Reifendimensionen schwer in guter Qualität zu bekommen sind, weil kaum gefragt.
Es gibt welche die haben auf dem Ro80 auch die 185/70R14 drauf. (Reifenmaß von z.B. Audi 100 C3).
Die Porsche-Füchse und die Hackmesserfelgen müssen erst ausgedreht werden. Das macht die Sache nicht unbedingt leicht. Gut 5mm müssen die ausgedreht werden, damit die dann auf die Ro80 Nabe passen. Ich hab da schon 5,5J und 6J gesehen. Bei 6J ist 195er Bereifung üblich. Und die sind meist auch kostengünstig in guter Qualität zu bekommen.
Guido hatte m.W. auf seinem 871er sogar 205er Bereifung. Geht aber nur mit Anpassung des Radlaufes.
schöne Grüße
Matthias
Hallo Matthias,
ich fahre mit meinen beiden RO 80 Michelin Reifen 185/70 R14, die passen auf die Fuchsfelgen. Man muss das eben in den Papieren eintragen lassen.
Günter
Eingetragen ist bei mir :
VuH : 195/70 R14 auf 5Jx14 oder 5,5x14 oder 6Jx14
205/60 R15 auf 5,5x15 oder6Jx15
205/55 R16 auf 7jx16
Beim Radlauf wurde nur der Innenkotflügel beim Hinterrad etwas (weiß nicht mehr wieviel ) gedrückt !
Es muß nicht alles original sein !
Hallo Zusammen,
unser RO80 Projekt macht sehr gute Fortschritte im Wnter.
Wir haben jetzt ATS Hackmesserfelgen 6Jx15 geschenkt bekommen von einem Nachbarn der sie noch in der Scheune liegen hatte.
Aber bevor wir die Felgen aufbereiten und evtl fräsen lassen würden wir gerne unseren TÜV fragen ob er eine Eintragung der Felgen machen kann im Rahmen einer Einzelabnahme.
Aber dafür brauchen wir ja Unterlagen und für diese Felgen gibt es ja keine Gutachten mehr?
Kann mir jemand verraten wie man eine Eintragung für diese Felgen hinbekommt Ichhab gehört das eine kopie ineinem Fahrzeugschein reichen könnte wo diese Felgen abgenommen wurden.
Kann mir einer der RO80 Hackmesserfelgen-Besitzer sowas zukommen lassen damit wir damit beim TÜV uns erkundigen können?
Wir würden uns sehr freuen wenn das klappen würde!
Vielen Dank
E.Ziegler
Die Hackmesserfelgen sind doch originale von Porsche.
Der TÜV müsste über seine Datenbank Zugriff auf die Daten haben. Oder mal bei Porsche direkt anfragen nach den technischen Unterlagen zu den Felgen.
Ging bei mir auch, als ich meinen 100er von 4- auf 5-Loch umgebaut habe und dazu die BBS-Felgen vom Audi V8 montieren wollte.
Falls das lt. TÜV nicht geht, mal den Prüfer wechseln oder andere Prüfstelle.
schöne Grüße
Matthias
Hallo Matthias,
das ist nicht so einfach, da diese Felgen aus einer Zeit OHNE KBA stammen soweit ich weiss.
die Porsche-Teilenummern habe ich schon gefunden: 911.361.023.44
Habe ATS schon angeschrieben mal sehen ob die dafür noch was haben.
Aber eine Fahrzeugkopie mit den entsprechenden Einträgen wäre sehr viel einfacher und hilfreicher.
Mal sehen wie es wird.
VG
Erwin
Neues von der Hackmesser Front,
Der TÜV Rheinland hat auf Anfrage darüber informiert das die Porsche Felgen mit der Nummer:
911.361.023.44 nur eine Tragfähigkeit/Achlast von 900kg haben.
Unser RO80 hat aber laut Technischer Unterlagen eine Achslast von 950kg. Tolle Wurst!!!!
Der TÜV hat angeboten das "auszuwiegen"!
Hat da jemand schon Erfahrung damit ob das fuktionieren könnte?
Sonst brauchen wir damit gar nicht erst anzufangen die Felgen lackieren zu lassen.
Danke für ein paar schlaue Infos.
VG
Erwin